ERSTE BEWERBUNG: Tipps für den Lebenslauf für Berufseinsteiger

Einen perfekten Lebenslauf gibt es wohl nicht. Selbst erfahrene Arbeitnehmer können in Ihrem Lebenslauf immer wieder etwas optimieren. Der erste Lebenslauf ist der schwerste, denn nach dem Studium oder Ausbildung kann man selten viel Erfahrung nachweisen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen und geben fünf Tipps, wie Sie Ihren Lebenslauf trotzdem attraktiv verfassen können.

Innopark Bild

1. Achten Sie auf die Struktur
Eine Bewerbung besteht in der Regel aus dem Anschreiben, dem Lebenslauf und Anlagen, wie Zeugnissen, Bescheinigungen oder Arbeitsproben. Der Lebenslauf ist dabei jedoch das zentrale Element. Viele Personalreferenten – besonders in großen Unternehmen – sehen sich oft ausschließlich den Lebenslauf an.
In Deutschland werden meist folgende inhaltliche Elemente erwartet:

  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail, Telefonnumme
  • Foto (max. 1 Jahr al
  • Ausbildu
  • Berufserfahrung/Prakti
  • besondere Kenntnisse und Fähigkeit
  • evtl. soziales Engagement

2. Führen Sie Arbeitserfahrung auf

Junge Berufseinsteiger:innen haben es da besonders schwer. Denn Ihre Arbeitserfahrung beschränkt sich meistens auf die Ausbildung und ein paar Sommer- oder Nebenjobs. Sind Sie vielleicht für die Stelle relevant? Machen Sie das Beste aus dem Geleisteten und setzen Sie Ihre Leistungen möglichst gut in Szene.

3. Greifen Sie nicht auf Vorlagen zurück und bringen Sie mehr Individualität ein.

Der Lebenslauf muss die Charakteristika des Bewerbers widerspiegeln und gibt Ihnen die Chance, die relevanten Fähigkeiten, Berufserfahrungen und Abschlüsse für gewünschte Position nachzuweisen. Vergessen Sie dabei nicht Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und jobbezogene Freizeitinteressen.

4. Inhalte priorisieren

Wahrscheinlich wird der Punkt Ausbildung den größten Teil Ihres Lebenslaufs einnehmen. Konzentrieren Sie sich dabei nur auf die Inhalte, die für den Arbeitgeber relevant sind. Alles, was für die jeweilige Stelle nicht von Nutzen ist, streichen Sie am besten.

5. Achten Sie auf Ihre Sprache

Weniger ist mehr: bleiben Sie fokussiert, verwenden Sie eine kurze, prägnante Sprache und lassen Sie überflüssige Wörter weg. Vermeiden Sie Umgangssprache, wie Übertreibungen, Füllwörter, Redewendungen, usw.

Sind Sie mit den Inhalten fertig, sollten Sie Ihren Lebenslauf mehrmals Korrektur lesen. Rechtschreib- oder Grammatikfehler sind absolut unzulässig.