Definition für Teamfähigkeit
Fangen wir am besten mit einer Definition des Begriffes „Teamfähigkeit“ an:
Mit Teamfähigkeit ist zunächst einmal die Bereitschaft einer einzelnen Person gemeint, in einer Gruppe bzw. in einem Team zu arbeiten. Diese Bereitschaft ist die Grundvoraussetzung für echte Teamfähigkeit.
Einige Menschen sind so introvertiert, dass sie weder bereit noch imstande sind, gemeinsam mit anderen zu arbeiten. Diese Menschen können per definitionem nicht teamfähig sein.
Mit Teamfähigkeit wird allerdings noch weit mehr bezeichnet als nur die bloße Bereitschaft, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten. Teamfähigkeit ist vielmehr eine soziale Kompetenz, die konstruktive und gewinnbringende Teamarbeit ermöglicht.
Wer teamfähig ist, kann sich dank klarer, werteorientierter Kommunikation gut verständigen und vielversprechende Lösungen zur Erreichung der Ziele des jeweiligen Teams erarbeiten. Teamfähige Menschen möchten deswegen stets so konstruktiv wie möglich agieren.
Beispiele für Teamfähigkeit
Dank ihrer konstruktiven Arbeitsweise sind teamfähige Menschen in der Lage,
- Meinungsverschiedenheiten sachlich und objektiv auszutragen, ohne dabei emotional zu werden.
- Kritik anzunehmen und sie gewinnbringend für das Weiterkommen des Teams zu nutzen.
- Kompromisse einzugehen, um die gute Stimmung im Team nicht zu gefährden.
- gemeinsam mit anderen Menschen Ziele zu erreichen und die Erfolge zu teilen.
In Anbetracht der obigen Definition und der Beispiele für Teamfähigkeit sollte es überaus nachvollziehbar sein, dass die meisten Arbeitgeber diese Kompetenz als Top-Eigenschaft sehen.
Teamfähigkeit stärken
Solltest du der Meinung sein, dass deine Teamfähigkeit noch nicht ausgeprägt genug ist, macht es für dich sicherlich Sinn, an dieser Sozialkompetenz zu arbeiten. Personaler lesen es gern, wenn in einem Bewerbungsschreiben das Wort „Teamfähigkeit“ vorkommt.
Flunkern solltest du allerdings in deinem Bewerbungsschreiben nicht. Besuche lieber Seminare, Webinare, Workshops oder auch Trainings zum Thema „Teamfähigkeit stärken“. Denn früher oder später wird der Arbeitgeber ohnehin erkennen, ob du teamfähig bist oder eben nicht. Arbeite also lieber an deinen Fähigkeiten und Kompetenzen, um später beste Aufstiegschancen zu haben!